Der Blog über Medizin und Co.
Ein Herz aus Spinat
Die Biotechniker Glenn Gaudette und Joshua Gershlak haben einen Weg entdeckt wie sich funktionsfähiges Herzgewebe aus Spinatblättern züchten lässt. Warum könnte dies die zukünftige Medizin revolutionieren?
Zum Weiterlesen hier klicken.
Antibiotikaresistenzen: Wettlauf gegen die Zeit
Immer wieder liest man von gefährlichen Resistenzentwicklungen gegen Antibiotika. Viele haben Angst vor einer Zukunft, in der Antibiotika nicht mehr helfen werden. Können wir den Siegeszug der Bakterien noch aufhalten? Hier klicken zum Weiterlesen.
Click here for the english version.
Interview mit Giulia Enders: Darm mit Charme - ein unterschätztes Organ
Darm? Igitt, eklig! Viele Leuten reden nicht gerne über das Ausscheidungsorgan des Menschen. Auf Gedanken an Stuhlgang oder Flatulenzen können die meisten eher verzichten. Doch die Medizinstudentin Giulia Enders sieht das anders. Über ihr Lieblingsorgan schrieb sie sogar ein Buch, das sogleich zum Bestseller wurde. Wie eine 24-Jährige Millionen Menschen vom Charme des Darms überzeugt. Hier klicken zum Weiterlesen.
Generation Y: (K)ein Leben, um zu arbeiten?
Überstunden, Dauerstress, militärische Hierarchien – als Jungmediziner in der Klinik hat man ein Leben voller Arbeit vor sich. Doch die Zeiten ändern sich. Wird das alles bald Geschichte sein? Hier klicken zum Weiterlesen.
Mediziner: Lost in Statistik
Statistik. Welchem Medizinstudenten ist es nicht ein Gräuel? Die Kurse an der Uni sind selten gut besucht und wenn, dann nur weil sie Pflicht sind. Doch es lohnt sich hier einmal besser aufzupassen. Denn Statistik ist wichtiger als man denkt. Hier klicken zum Weiterlesen.
Kryonik - Auferstehung aus der Tiefkühltruhe
Ewiges Leben ist seit jeher ein Traum der Menschen. Was, wenn man eines Tages wirklich den Tod überlisten könnte? Kryoniker forschen daran diese Vision zur Wirklichkeit zu machen. Hier klicken zum Weiterlesen.
Med-Promis: Von Skalpell, Stars und Sternchen
Diese Promis studierten eins Medizin und legten dann beeindruckende Karrieren hin. Wussten Sie's? Hier klicken zum Weiterlesen.
Gestatten: mein Arzt, der Roboter
Maschinen verdrängen immer mehr Menschen von ihren Arbeitsplätzen. Bisher waren Ärzte davon kaum betroffen. Doch die neue Technik des „deep learnings“ lässt computergestützte Systeme mit hoher Treffsicherheit Diagnosen stellen. Werden Roboter eines Tages Ärzte ersetzen können? Hier klicken zum Weiterlesen.
Die Gesundheitssklaven
Um weiter Kosten zu reduzieren und den Gewinn zu erhöhen, gibt es für Ärzte ständig neue Formulare, Guidelines oder Krankenhaussoftware. Das alles erschwert den Alltag in der Klinik und geht irgendwann an die Substanz. Manche Ärzte wählen den Tod. Die Industrialisierung der Medizin schadet Ärzten und Patienten. Was muss sich ändern? Hier klicken zum Weiterlesen.
Insel der Gestrandeten
Wenn Ärzte Patienten behandeln, stehen sie häufig unter enormem Druck. Einige zerbrechen daran. Doch über psychische Erkrankungen von Medizinern zu reden ist oft immer noch ein Tabu. Wer heilt, der wird für unverwundbar gehalten. In einer Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie lernen ausgebrannte Ärzte ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Hier klicken zum Weiterlesen.

Nanomedizin - Wie kleine Zwerge Großes leisten
Nano – mit diesem Wort kann jeder etwas anfangen. Manch einer assoziiert den winzigen mp3-Player eines US-Großunternehmens, andere denken an Werbeversprechen der Textil- oder Reinigungsindustrie. Auch die medizinische Forschung setzt immer mehr auf Nanotechnologien. Hier erfahrt ihr wie Nanoteilchen zunehmend die Medizin erobern. Hier klicken zum Weiterlesen.
Schau mir in die Augen: Hypnose in der Medizin
Viele Mysterien ranken sich um den schlafähnlichen Trancezustand namens Hypnose. Manche werden sich an alte Filme erinnert fühlen, in denen die Bösewichte Uhren pendeln und Unschuldigen ihren Willen aufzwingen. Andere wiederum denken an die zahlreichen Showhypnosen, in denen Menschen plötzlich ihren Namen vergessen oder wie ein Huhn gackern. Doch die Hypnose ist nicht nur Trick und Spielerei, sondern hat sich in den letzten Jahren als mächtiges medizinisches Instrument erwiesen. Hier klicken zum Weiterlesen.
Studium meets Rock'n'Roll: Lehrreiche Pharmacocktails
Was kann man von toten Musikstars lernen? Wie gut verkäuflich ihre Musik ist? Welche Stars und Genies der Welt verloren gegangen sind? In Frankfurt und München lernen die Studenten in Pharma-Vorlesungen niemals mit Beruhigungsmitteln und Alkohol feiern zu gehen. Hier klicken zum Weiterlesen.
Behandlungsfehler: Schweigen wie ein Arzt
Der „Null-Fehler-Anspruch“ in der Medizin ist permanent und überall. Doch wenn Ärzte Patienten behandeln sollen, ist Fehlerfreiheit unmöglich. Warum sind Fehler immer noch ein Tabu? Hier klicken zum Weiterlesen.
Interview: Seltene Erkrankungen - Schäfer und die Detektive
Fachlich genial, menschlich fatal – der Arzt aus der US-Fernsehserie „Dr. House“ ist trotz seiner Menschenfeindlichkeit ein begnadeter medizinischer Diagnostiker. Eine ähnlichen Job hat seit kurzem Prof. Dr. Jürgen Schäfer zu erledigen. Der „deutsche Dr. House“ diagnostiziert Menschen mit unerkannten Krankheiten – und das im Gegensatz zu der Fernsehfigur mit viel Menschlichkeit und Fingerspitzengefühl. Hier klicken zum Weiterlesen.